Hilfsnavigation
Quickmenu
  • BMC_MachMusik_A1 Bildwechsler
  • Wenn die Puppen tanzen
  • Carl Friedrich Gauß
  • Teddys for Future
  • wi(e)der das Böse
  • Julia Eckler, la libertad de la araña, Öl auf Leinwand
  • echt! klein
  • Da Vinci 500
  • Selbst in Palomares, 1972, Öl auf Leinwand, Privatbesitz
  • Kalter Krieg & heißer Beat
  • Bildwechsler Suche nach Herkunft
  • Miniaturen aus der Zeit des Barock in der Sammlung Tansey
  • SCHWARZE KUNST. Entdeckung einer Farbe im Werk von Eberhard Schlotter
  • Raumschiffwelten Bildwechsler
  • Die Kriegsgefangenenlager in Celle 1914 -1918
  • Chinatown in Snow-Drift I Montreal 2002 Bildwechsler
  • RWLE Möller - Bildwechsler
  • WeltSpielZeug - Spielzeug-Kreationen Bildwechler
  • Zeichen setzen
  • extrem Schlotter
  • Busy Girl
  • Barbe-Boxen
  • Achtung Natur! natürlich vor Ort
  • Der Schuss, der nie fiel
  • es beginnt.
  • Miniaturen der Zeit Marie Antoinettes
  • Textile Vielfalt
  • Tradition bis Moderne X
  • Ulenspiegel vor dem Markgrafen
  • Hubertus von Löbbecke - Die innere Sicht
  • Eberhard Schlotter entdeckt Boccaccio
  • Waterloo
  • Immer wieder Napoleon
  • Gert-Peter Reichert
  • PLAYMOBIL - Spielgeschichte(n)
  • Arno Schmidt 100
  • Fritz Grasshoff als Maler
  • EBERHARD SCHLOTTER - MÄRCHEN DER VERGÄNGLICHLEIT
  • EBERHARD SCHLOTTER Der Zaubervogel, 1968
  • Bausteinwelten ausder Sammlung Lange
  • Kulturelle Klicks
  • 300 Jahre Oberlandesgericht in Celle
  • Pailletten Posen Puderdosen
  • EBERHARD SCHLOTTER Karl Krolow, 1980,81
  • EBERHARD SCHLOTTER Der Maure, 1994
  • 275 Jahre Landgestüt Celle
  • EBERHARD SCHLOTTER Pinienwäldchen, 1956, Öl auf Leinwand
  • Freude über Weihnachten
  • EBERHARD SCHLOTTER Kolumbus, Das Denk-Mal, 1984-88, Aquatint
  • von Elfen, Wichteln und dem schwarzen Mann
  • EBERHARD SCHLOTTER Playa Granadella, 1971, Öl auf Leinwand
  • Träume aus Zucker, Marzipan und Schokolade
  • EBERHARD SCHLOTTER Auf der Straße, 1976, Aquarell
  • EBERHARD SCHLOTTER Die Innerste, Bl. 1, Radierung, 1989
  • Die Eisheiligen, 1989, Collage, Mischtechnik
  • Teddy und seine Freunde
  • T I L L forever
  • EBERHARD SCHLOTTER Beginn der Paracas Wüste 1999
  • Die Jagd in der Lüneburger Heide
  • Eberhard Schlotter - Don Quijote
Seiteninhalt

26. November 2008 – 13. April 2009

Träume aus Zucker, Marzipan und Schokolade

Zucker fand in den Gesellschaften des Mittelalters und der Renaissance nur als Gewürz Verwendung. Erst als auf karibischen Zuckerrohrplantagen die Produktion des raffinierten Zuckers gelang, konnten größere Mengen hergestellt und der Konsum gesteigert werden. Dies führte im 17. Jahrhundert zu einer neuen Unterscheidung des Geschmacksverständnisses in pikant und süß. Süße Desserts schlossen nun die Mahlzeiten ab.

Träume aus Zucker, Marzipan und SchokoladeEs entstand das Zuckerbäckergewerbe, dem die Fertigung der süßen Köstlichkeiten oblag. Zucker war aber weiterhin teuer und so blieb der Verzehr der kostbaren Zuckerwaren zunächst ebenso der höfischen Gesellschaft vorbehalten wie die im 16. Jahrhundert über Mexiko nach Spanien gehandelte Schokolade. Erst die Entdeckung des Rübenzuckers und die Möglichkeiten der industriellen Fertigung ließen die Schokolade im Laufe des 19. Jahrhunderts vom Modegetränk des Adels zum erschwinglichen Konsumgut in fester Tafelform für breite Bevölkerungsschichten werden.

Die Ausstellung spürte den fast vergessenen Traditionen der Zuckerbäckerei und ihren engen Verbindungen zur Kunst nach. Einflüsse von Historismus, Jugendstil und Bauhaus wurden in Tortendekorationen, gebacken von der Werkstatt Ognibeni in Braunschweig, sichtbar. Eindrucksvolle Szenarien aus Zucker, Schokolade und Marzipan entführten in die sinnenfrohe Welt des Genusses. Neben der Zuckertafel der „Jülicher Hochzeit“ zeigten kunstvoll geformte Marzipanfiguren auf Torten aus der Werkstatt Maria Theresia Worch, Bamberg, die Möglichkeiten des essbaren Materials heute und lassen an Porzellanfiguren denken. Die Kunst der Pralinen-, Eis- und Schokoladeherstellung wurde in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die Kaffeehauskultur. Ein weiteres Highlight bildete die Privatsammlung von Jürgen Will, Wernigerode, mit historischen Objekten zur Kulturgeschichte von Kakao und Schokolade. Hinzu kamen Leihgaben aus der Sammlung Café Müller, Celle, die den Arbeitsbereich des Konditors anschaulich machen.

Eine Besonderheit der deutschen Esskultur ist der „Kaffeeklatsch“. Vor 300 Jahren eroberte damit ein Hauch aristokratischer Lebenskunst die bürgerlichen Wohnzimmer; die Ausstellung zeigte die Herkunft dieses Rituals und räumte mit Klischees auf. Zahlreiche Leihgaben aus Privatsammlungen und Museen ließen 300 Jahre süße Ernährungsgewohnheiten lebendig werden.