Nur gucken? Nicht anfassen? Nicht bei uns!
Die museumspädagogische Abteilung des Bomann-Museums bietet Kindergartenkindern spielerisch die Möglichkeit ein Museum kennenzulernen.
Angelehnt an den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung sollen die Dinge im Museum aktiv erforscht und entdeckt werden. Was ist eigentlich ein Museum? Woher kommen all die Dinge darin? Warum darf in einem Museum nicht Fußball gespielt und herumgehüpft werden? Nachdem diese Fragen beantwortet sind startet der Rundgang zum ausgewählten Thema. Dabei begegnen wir auch Objekten aus dem museumspädagogischen Fundus, die ausprobiert und sinnlich erfahren werden dürfen. Hierbei sind Fragen ausdrücklich erwünscht und willkommen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen KiTa-Flyer.
Unsere Themen:
- Bomanns Alte Kinderspiele (Soziales Lernen, Bewegung)
- Märchenhaftes Museum (Emotionale Entwicklung, Sprache/Sprechen)
- 4 Experimente für die 4 Elemente (Kognitive Fähigkeiten, Freude am Lernen)
- Wie kommt der Apfel ins Glas? (Lebenspraktische Kompetenzen, Natur und Lebenswelt)
- Mit allen Sinnen durchs Museum (Emotionale Entwicklung, Soziales Lernen, Sprache/Sprechen)
- ABC – wie schmecken Buchstaben? (Sprachentwicklung, lebenspraktische Kompetenzen)
- Wie kommt die Milch in die Kuh? (Natur und Lebenswelt, lebenspraktische Kompetenzen)
- Rasselband (e) gesucht! (Musik, Ästhetische Bildung)
- Daumenschälchen, leichtgemacht! – Töpfern (Bildnerisches Gestalten, Ästhetische Bildung)
- Können Schafe fusseln? (Natur und Lebenswelt, Tiere, Ästhetische Bildung)
- Feuer und Wasser (Natur und Lebenswelt, Grunderfahrung menschlicher Existenz)
- Korn + Stein = Mehl? (Natur und Lebenswelt, lebenspraktische Kompetenzen)
- Papierschöpfen (Bildnerisches Gestalten, Ästhetische Bildung, Natur und Lebenswelt)
- Wohin mit all dem Müll? Vom Abfallsystem vor 100 Jahren (Natur und Lebenswelt, Ethische Fragen)
- Baden ohne Badezimmer, wie ging das mit der Sauberkeit? (Körper und Gesundheit, Ethische Fragen)
- Vom Bauen und Wohnen (Grunderfahrungen menschlicher Existenz, Mathematisches Grundverständnis)
Für Kinder von 3 - 6 Jahren
max. 20 Kinder
60-90 Minuten
40-60 EUR
Informationen und Anfragen:
Elke Graßl
Tel.: (05141) 12 45 07