Hilfsnavigation
Quickmenu
Seiteninhalt

Veranstaltungen

Interner Link zur Veranstaltung: Museums-Melange: Fernsehstars: Kasper, Urmel und die Muppets
23.03.2023
Uhrzeit: 15:30 Uhr

Eintritt inklusive Kaffee & Kuchen: 9,50 EUR.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kartenreservierung unter Tel. (05141) 12 45 40

Interner Link zur Veranstaltung: Puppets 4.0
25.03.2023
Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ein imaginäres Museum Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. (dfp)

Am 25. und 26. März von 11 bis 17 Uhr macht das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. (dfp) aus Bochum in einer interaktiven Ausstellung die vielfältige Welt des Figurentheaters erlebbar.

Mit Virtual Reality Brillen ausgestattet, tauchen die Besucherinnen und Besucher in mehrere digitale Räume ein und erfahren Wissenswertes über Geschichte, Entwicklung und Spielformen des Puppenspiels. Sie erleben faszinierende Exponate aus unterschiedlichen Ländern in Aktion. Der Gründer des Deutschen Instituts für Puppenspiel, Fritz Wortelmann, ist selbst Teil der virtuellen Ausstellung: Als animierte Figur hält er Informationen bereit und erläutert die Handhabung der programmierten Umgebung.

Puppets 4.0

Wenn der virtuelle Vorhang hochgeht, führt ein Weg in eine mittelalterliche Stadt. Auf dem Markt agieren Kasper und seine Verwandten aus Italien, England oder der Türkei. Anschließend flanieren die Besucher unter einem sternenbedeckten Nachthimmel über einen indonesischen Basar, der vor einem Tempel liegt. Hier erfahren sie alles über Wayang, das traditionelle Schatten-, Puppen- und Maskenspiel Indonesiens.

Puppets 4.0
Sarah Rauch 
© Sarah Rauch Fotografie 


Bei einem Tempelbesuch werden die religiösen Kontexte für zahlreiche Puppenspieltraditionen Japans, Chinas und Myanmars deutlich. Gleichzeitig wird eine spirituelle Dimension eröffnet. Zum Schluss kann man die spektakulären Schattenfiguren des australischen Künstlers Richard Bradshaw kennenlernen und etwas über die Arbeit des Forschungsinstituts erfahren, bevor es zurück geht in die reale Welt.

Das digitale Museum verspricht ein Erlebnis für die ganze Familie.

Alter: Ab 12 Jahren
Ort: Ehrenhalle im Bomann-Museum
Kosten: nur Museumseintritt
Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Stadt Bochum.

Interner Link zur Veranstaltung: Puppets 4.0
26.03.2023
Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ein imaginäres Museum Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. (dfp)

Am 25. und 26. März von 11 bis 17 Uhr macht das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. (dfp) aus Bochum in einer interaktiven Ausstellung die vielfältige Welt des Figurentheaters erlebbar.

Mit Virtual Reality Brillen ausgestattet, tauchen die Besucherinnen und Besucher in mehrere digitale Räume ein und erfahren Wissenswertes über Geschichte, Entwicklung und Spielformen des Puppenspiels. Sie erleben faszinierende Exponate aus unterschiedlichen Ländern in Aktion. Der Gründer des Deutschen Instituts für Puppenspiel, Fritz Wortelmann, ist selbst Teil der virtuellen Ausstellung: Als animierte Figur hält er Informationen bereit und erläutert die Handhabung der programmierten Umgebung.

Puppets 4.0

Wenn der virtuelle Vorhang hochgeht, führt ein Weg in eine mittelalterliche Stadt. Auf dem Markt agieren Kasper und seine Verwandten aus Italien, England oder der Türkei. Anschließend flanieren die Besucher unter einem sternenbedeckten Nachthimmel über einen indonesischen Basar, der vor einem Tempel liegt. Hier erfahren sie alles über Wayang, das traditionelle Schatten-, Puppen- und Maskenspiel Indonesiens.

Puppets 4.0

Bei einem Tempelbesuch werden die religiösen Kontexte für zahlreiche Puppenspieltraditionen Japans, Chinas und Myanmars deutlich. Gleichzeitig wird eine spirituelle Dimension eröffnet. Zum Schluss kann man die spektakulären Schattenfiguren des australischen Künstlers Richard Bradshaw kennenlernen und etwas über die Arbeit des Forschungsinstituts erfahren, bevor es zurück geht in die reale Welt.

Das digitale Museum verspricht ein Erlebnis für die ganze Familie.

Alter: Ab 12 Jahren
Ort: Ehrenhalle im Bomann-Museum
Kosten: nur Museumseintritt
Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Stadt Bochum.

Interner Link zur Veranstaltung: ENTFÄLLT! Repair Café
06.04.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr

Wegen Gründonnerstag entfällt das Repair Café im April.

Interner Link zur Veranstaltung: Vortrag: Die Correspondenzen der Königlich Hannoverschen Landvermessung
13.04.2023
Uhrzeit: 18:30 Uhr

(Dipl-Ing. André Sieland)
Interner Link zur Veranstaltung: Wir bauen kleine Puppentheater
15.04.2023
Uhrzeit: 11:00 bis 13:00 Uhr

Auf einer Expedition durch die Sonderausstellung „Wenn die Puppen tanzen“ sind faszinierende und mysteriöse Figuren zu bestaunen. In der museumspädagogischen Werkstatt können Kinder fantastische Welten Wirklichkeit werden lassen und Mini-Theaterbühnen bauen.

Alter: 6–10 Jahre
Kosten: 6,00 EUR pro Person
Anmeldung unter: 05141/12 45 55 oder bomann-museum@celle.de.

Interner Link zur Veranstaltung: Politisch Koscher. Stand up Comedy
16.04.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr

Shlomit Tripp & Bubales
Interner Link zur Veranstaltung: Museums-Melange: Die wahre Vermessung der Welt
20.04.2023
Uhrzeit: 15:30 Uhr

(Hilke Langhammer M.A.)

Eintritt inklusive Kaffee & Kuchen: 9,50 EUR.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kartenreservierung unter Tel. (05141) 12 45 40

Interner Link zur Veranstaltung: Führung: Wenn die Puppen tanzen
23.04.2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr

(Dr. Kathrin Panne)
Interner Link zur Veranstaltung: Führung: Die wahre Vermessung der Welt
30.04.2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr

(Hilke Langhammer M.A.)
Interner Link zur Veranstaltung: Repair Café
04.05.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr

Ab 14.00 Uhr ein weiteres Treffen zum Reparieren und Klönen in der museumspädagogischen Werkstatt des Bomann-Museums statt. Wieder kann bis 17.00 Uhr repariert werden, was sonst auf dem Müll landen würde. Das Museumsteam und die ehrenamtlichen Helfer sind gespannt auf die vielen heißgeliebten Schätzchen, die zum Wegwerfen zu schade sind!

Was macht man mit einer Stehlampe, die nicht mehr leuchtet? Oder mit einem Radio, das keinen Ton mehr von sich gibt? Oder mit einem zerbrochenen Holztablett? Wegwerfen? Nein Danke! In der museumspädagogischen Werkstatt hat die gute Idee aus Holland bereits viele Anhänger gefunden. So sind schon viele Alltagsgegenstände vor der Mülltonne „gerettet“ worden.

Dabei geht es in erster Linie um die Hilfe zur Selbsthilfe. Elektriker, Mechaniker und weitere „Allrounder“, helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Verschiedene Werkzeuge und Materialien sind vorhanden.

Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit: Toaster, Lampen, Fahrräder, Spielzeug, Kleinmöbel... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt!

Vorherige Anmeldung unter (05141) 12 45 06 ist erforderlich.

Interner Link zur Veranstaltung: Familienführung: Wenn die Puppen tanzen
07.05.2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr

(Adrian Schwinge M.A.)
Interner Link zur Veranstaltung: Besichtigung Orchideen Wichmann in Groß Hehlen
10.05.2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr

Der Chef Christian Wichmann selbst führt durch seine Gewächshäuser und lässt uns einen Blick auf seine wunderschönen Pflanzen werfen, die von Celle aus in die ganze Welt versandt werden.

Treffpunkt: 14:30 Uhr vor dem Haupteingang Tannholzweg 1-3.

Anmeldung für alle Termine in der Geschäftsstelle des Museumsvereins
Tel. (05141) 12 45 12 (Mi 10-12 oder AB) und info@museumsvereincelle.de

Interner Link zur Veranstaltung: KUKI - Kultur kinderleicht: Duftes Museum - Wir produzieren Cremes und Lavendelsäckchen
13.05.2023
Uhrzeit: 11:00 Uhr

Für alle KUKI-Termine ist eine verbindliche Anmeldung sowie eine rechtzeitige Absage bei Nichteinhalten des Termins erforderlich. Tel.: (05141) 12 45 55 oder 12 45 56

Kosten pro Teilnehmer: 6,00 EUR

Interner Link zur Veranstaltung: Führung: Die wahre Vermessung der Welt
14.05.2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr

(Hilke Langhammer M.A.)
Interner Link zur Veranstaltung: Gottesdienst in der Ehrenhalle des Bomann-Museums
21.05.2023
Uhrzeit: 11:00 Uhr

»Lummerland - Eine Insel mit zwei Bergen« Pastor Dr. Andreas Flick, Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Pastor Dr. Peter Söllner, Evangelisch-lutherische Concordia-Gemeinde

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der aktuellen Sonderausstellung „Wenn die Puppen tanzen“

Eintritt frei

Interner Link zur Veranstaltung: Celle Tag - Ein Tag für alle in und aus Celle
27.05.2023
Uhrzeit: 11:00 bis 17:00 Uhr

Interner Link zur Veranstaltung: KUKI - Kultur kinderleicht: Film ab! - Wir gestalten ein Daumenkino
10.06.2023
Uhrzeit: 11:00 Uhr

Für alle KUKI-Termine ist eine verbindliche Anmeldung sowie eine rechtzeitige Absage bei Nichteinhalten des Termins erforderlich. Tel.: (05141) 12 45 55 oder 12 45 56

Kosten pro Teilnehmer: 6,00 EUR

Interner Link zur Veranstaltung: Führung: Wenn die Puppen tanzen
11.06.2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr

(Dr. Kathrin Panne)
Interner Link zur Veranstaltung: Museums-Melange: Von Bürgertöchtern und Dienstmädchen
15.06.2023
Uhrzeit: 15:30 Uhr

(Hilke Langhammer M.A.)

Eintritt inklusive Kaffee & Kuchen: 9,50 EUR.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kartenreservierung unter Tel. (05141) 12 45 40

Interner Link zur Veranstaltung: Besichtigung/Führung Drewsen Spezialpapiere Lachendorf
20.06.2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr

Wie wird aus Zellulose und Wasser Papier? Seit über 450 Jahren werden in Lachendorf Spezialpapiere hergestellt. Wir lernen Produktion und Versand kennen. Dauer ca. zwei
Stunden.
Cave: nicht barrierefrei, festes Schuhwerk erforderlich, keine Herzschrittmacher oder Defibrilatoren!
Treffpunkt: 14:30 Uhr Haupteingang Georg-Drewsen-Weg 2.

Anmeldung für alle Termine in der Geschäftsstelle des Museumsvereins
Tel. (05141) 12 45 12 (Mi 10-12 oder AB) und info@museumsvereincelle.de

Interner Link zur Veranstaltung: Besichtigung Erdölmuseum Wietze
19.07.2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr

Der Museumsdirektor Dr. Lütgert wird uns persönlich durch sein frisch umgebautes und neu konzipiertes Museum führen. Wir wollen uns ansehen, wo und wie das erste deutsche Erdöl gefördert wurde.
Treffpunkt: 14:30 Uhr Museumseingang am Schwarzen Weg 7-9.

Anmeldung für alle Termine in der Geschäftsstelle des Museumsvereins
Tel. (05141) 12 45 12 (Mi 10-12 oder AB) und info@museumsvereincelle.de

Interner Link zur Veranstaltung: Museums-Melange: Puppen machen Theater - im Kinderzimmer
20.07.2023
Uhrzeit: 15:30 Uhr

(Dr. Kathrin Panne)

Eintritt inklusive Kaffee & Kuchen: 9,50 EUR.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Kartenreservierung unter Tel. (05141) 12 45 40

Interner Link zur Veranstaltung: Führung: Wenn die Puppen tanzen
30.07.2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr

(Dr. Kathrin Panne)
Interner Link zur Veranstaltung: Führung: Wenn die Puppen tanzen
27.08.2023
Uhrzeit: 11:30 Uhr

(Dr. Kathrin Panne)