Das Bomann-Museum macht Schule
Der Besuch im Museum bietet einen besonderen außerschulischen Lernort. Während des Entdeckens, Ausprobierens und Experimentierens können sich Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz und Hand Wissen aneignen.
Ziel ist dabei die Vermittlung der Geschichtlichkeit des Alltags und seiner auch heute noch wichtigen Grundbegriffe wie Familie, Geschlecht, Körper, Hygiene, Kleidung, Ernährung, Wohnen oder Arbeiten. Das Angebot der museumspädagogischen Werkstatt beabsichtigt die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, solche Begriffe und Werte als wandelbar zu begreifen, sie kritisch zu hinterfragen und sich über sie eine eigene Meinung zu bilden sowie diese zu kommunizieren.
Unsere Formate:
Die Angebote der museumspädagogischen Werkstatt finden in zwei unterschiedlichen Formaten statt. Zum einen bringen altersgerechte, interaktive und dialogische Führung die Schülerinnen und Schüler mit den Themen des Museums in Kontakt. Zum anderen lassen sich die Führungen mit Kurzworkshops verbinden. Während dieser setzen sich die Schülerinnen und Schüler praktisch und selbstständig mit Themen auseinander und steigern so ihre Sach- und Kommunikationskompetenzen.
Die Vermittlungsangebote richten sich nach dem Kerncurriculum des Niedersächsischen Kultusministeriums sowie nach den Bildungsplänen der Schulen.
Zusätzlich entwickeln unsere Museumspädagogen gerne gemeinsam mit Schulen und Lehrern längere, individuelle Projektangebote.
Weitere Informationen finden Sie in unserer aktuellen Schulbroschüre
Unsere Themen:
Sonderausstellungen
Figurentheater - Führung und Workshop für KiTas und Schulklassen
Das Figurentheater schlägt Menschen seit mindestens 800 Jahren in seinen Bann. Es war stets der Ort für kreative und spannende Geschichten, an dem Puppen, Objekte, Kulissen und Farben lebendig werden. Aber es wurde auch genutzt um sich auszudrücken und politische Meinungen zu äußern. Die Führung durch die Sonderausstellung „Wenn die Puppen tanzen“ ermöglicht den Kindern einen Einblick in die schier unendliche Welt des Figurentheaters. Interaktiv lernen sie seine Geschichte kennen, begegnen unterschiedlichen Figuren und Charakteren, finden heraus, welche Rolle sie in Aufführungen spielen, wie man Handpuppen und Marionetten spielt und wie man ein spannendes Theaterstück schreibt.
Die Führung kann mit einem Workshop kombiniert werden. In diesem bauen die Kinder unter Anleitung eines Guides eigene, einfache Handpuppen in der Museumspädagogischen Werkstatt. Dabei stehen die Möglichkeiten der unterschiedlichen Materialien und das sichtbarmachen eines Charakters im Fokus. Anschließend können die Kinder auf einer kleinen Bühne mit ihren eigenen Puppen selbst entworfene Szenen spielen.
Alter: 1. – 6. Klasse
Dauer: 60 Minuten oder 120 Minuten
Kosten: 40,00 EUR oder 80,00 EUR pro Gruppe
Anmeldung unter (05141) 12 45 55 oder bomann-museum@celle.de.
Gauß – Schulführungen und –workshops
Pi mal Daumen hat seine Grenzen. Zwar kann es im Alltag nützlich und sinnvoll sein, Entfernungen, Größen und andere Maße mit dem Augenmaß abzuschätzen. Aber dieses Augenmaß kann auch leicht getäuscht werden und ist fehlbar. Wenn es darum geht Gebäude, Türme oder Brücken zu bauen, den benötigten Treibstoff für ein Flugzeug oder die zu erwartenden Erntemenge zu berechnen oder zu bestimmen, wie viel Zeit Militär bis in ein Einsatzgebiet braucht, kann man sich nicht auf Schätzungen verlassen. Dann braucht es genaue Maße. Daher waren und sind Geodäsie, Messverfahren und –geräte bis heute von größter Bedeutung.
Während der Führung durch die Ausstellung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Geschichte der Geodäsie. Sie erfahren, mit welchen Methoden und Geräten Gauß das Land vor ihrer Haustür vermaß, warum er dies tat und warum seine Vermessung genauere Ergebnisse erzielte, als dies in vergangenen Epochen möglich war. Schließlich werfen wir mit ihnen ein Ausblick in die Gegenwart der Landvermessung.
Die Führung kann mit einem Workshop kombiniert werden. In diesem vergleichen die Schülerinnen und Schüler historische Maße und bauen selber historische Messgeräte nach. Bei der Nutzung der Messgeräte erforschen sie selbstständig deren Prinzip, Vor- und Nachteile.
Alter: ab Jahrgang 4
Dauer: 90 oder 120 Minuten
Kosten: ab 60,00 EUR
Anmeldung unter (05141) 12 45 55 oder bomann-museum@celle.de.
Dauerausstellung
Grundschulen
- Fachwerk allumfassend - Bauen und Konstruieren
- Bomanns Alte Kinderspiele
- Bomanns kleine Hausmusik
- Märchenhelden auf der Spur
- Die Schreib- und Druckwerkstatt
- Die Töpferwerkstatt
- Können Schafe fusseln?
- Vom Korn zum Brot
- weitere Angebote: Feuer, Erde Wasser, Luft – Vier Experimente; LEGO® We Do Werkstatt; Erfinderwerkstatt
Weiterführende Schulen
- Von Frauen und Männern - Geschlechterrollen in der Geschichte
- Fachwerk allumfassend - Bauen und Konstruieren
- Von Jägern und Sammlern - Ur- und Frühgeschichte in Celle
- Vom Jäger zum Bauern - Backen wie im Neolithikum
- Von Pfeilspitzen und Steinen - Forschen wie ein Archäologe
- Von Celler Bauern - Die Entwicklung der Landwirtschaft im Landkreis Celle
- Vom Bauernhaus zum Großbetrieb
- Vom Leben und Arbeiten in der Heide
- Vom selbstbewussten Herrn Jacob - Bürgerkultur in Celle
- Vom Schrubben und Parfümieren - Hygiene und Körperpflege im 19. Jahrhundert
- Von Kleidern und Leuten - Bedeutung bürgerlicher Kleidung im 19. Jahrhundert
- Von Kaufmännern, Dienstboten und Knechten - Zusammenleben in Bauernhaus und Bürgerhaus
- Von kleinen Erwachsenen - Kindheit früher und heute
- Vom Markt der Ideen - Bürgertum und Erfindungen zur Zeit der industriellen Revolution
- Von Fabriken und dem 1. Mai - Arbeitswelten in Celle
- Von weit her! - Migration und Integration in Celle
Lehrkräfteführung
Anhand ausgewählter Objekte führen die Museumspädagogen mittels Kurzführungen in die Dauerausstellungen des Bomann-Museums ein. Daneben stellen sie zu jeder Dauerausstellung das museumspädagogische Vermittlungsangebot für Schulklassen vor und geben einen methodischen Einblick in den Ablauf von Schulbesuchen. Anschließend stehen die Museumspädagogen gern für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.
Gern können sie die Führung als Gruppe buchen. Es handelt sich um ein kostenloses Informationsangebot für Schulen!
Newsletter
Lassen Sie sich ganz einfach per Email über aktuelle Angebote und Projekte der Museumspädagogischen Werkstatt auf dem Laufenden halten.
Anmeldung unter adrian.schwinge@celle.de oder
elke.grassl@celle.de.
Informationen und Anfragen:
Adrian Schwinge, M.A.
Tel.: (05141) 12 45 06 adrian.schwinge@celle.de